Das Modul Becken2GW für Gewässerpunkte basiert auf dem Modul „Grünes Becken“, erweitert den Ansatz jedoch um die Grundwasseranreicherung in Abhängigkeit von der aktuellen Speicherfüllung.
Für die Modellierung benötigt das Modul einer WQ-Beziehung ist für das Becken eine Speicherinhaltslinie, über die für die aktuelle Speicherfüllung der Wasserstand und die Wasseroberfläche ermittelt wird.
Aus dem im Becken eingestauten Volumen ergeben sich die aktuelle Wasseroberfläche und der Wasserstand. Aus dem aktuellen Wasserstand ergibt sich wiederum die Abgabe an das Fließgewässer am Beckenauslass. Zusätzlich wird für die Wasseroberfläche und die damit temporär eingestauten Fläche eine Abgabe ans Grundwasser ermittelt. Für die Ermittlung dieser Grundwasserspeisung wird der Kf-Wert des Fließgewässerabschnittes genutzt.